Der SiGeKo in uns


Seit 2011 haben wir uns ausschließlich auf die Koordination gemäß Baustellenverordnung spezialisiert.

SiGeKo in der Planungsphase

Während der Planung der Ausführung des Bauvorhabens hat der Koordinator...

Koordination

...die in 2 Abs. 1 (BAustellV) vorgesehenen Baumaßnahmen zu koordinieren.

Prävention

...den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan auszuarbeiten oder ausarbeiten zu lassen.

Vorbereitung

...eine Unterlage mit den erforderlichen, bei möglichen späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu berücksichtigenden Angaben zur Sicherheits- und Gesundheitsschutz zusammenzustellen.


BaustellV §3 (2)

SiGeKo in der Ausführungsphase


Während der Ausführung des Bauvorhabens hat der Koordinator...

Koordination

...die Anwendung der allgemeinen Grundsätze nach §4 des Arbeitsschutzgesetzes zu koordinieren.



Prävention

...den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan bei erheblichen Änderungen des Bauvorhabens anzupassen oder anpassen zu lassen.

Prüfung

...darauf zu achten, dass die Arbeitgeber und die Unternehmer ohne Beschäftigte ihre Pflichten nach dieser Verordnung erfüllen.

Kommunikation

...die Zusammenarbeit der Arbeitgeber zu organisieren und die Überwachung der ordnungsgemäßen Anwendung der Arbeitsverfahren durch die Arbeitgeber zu koordinieren.

Baustell V § 3 (3)

Gefährdungsbeurteilung

"Dosis sola venenum facit."

"Allein die Menge macht das Gift."


-Philippus Theophrastus Bombastus von Hohenheim (1493 - 1541), genannt Peraclesius



Die meisten Arbeitsunfälle und Krankheiten sind vermeidbar.

Eine Gefährdungsbeurteilung zeigt, welche Maßnahmen erforderlich sind, um Gesundheitsschutz und Sicherheit bei der Arbeit zu verbessern und die betrieblichen Abläufe zu optimieren.

 

Die Gefährdungsbeurteilung ist der Schlüssel zur Reduzierung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Erkrankungen.



Sorgfältig durchgeführte Gefährdungsbeurteilungen können dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit, die Wettbewerbsfähigkeit und das Unternehmensimage durch verantwortliches Handeln zu verbessern.


Fachkraft für Arbeitssicherheit

"Das Verhüten von Unfällen darf nicht als eine Vorschrift des Gesetzes aufgefasst werden, sondern als ein Gebot menschlicher Verpflichtung und wirtschaftlicher Vernunft".

-Werner Siemens, Zitat von 1880


Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist eine speziell ausgebildete Person, die zusammen mit einem Arbeitsmediziner (Betriebsarzt) Unternehmen oder Behörden bei Aufgaben unterstützt, die sich aus der Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG ergeben. Die Abkürzung in Deutschland lautet Sifa.

Verwendet werden, wegen der begrifflichen Überschneidung mit den Sicherheitsfachkräften des Bewachungsgewerbes (§34a Gewerbeordnung), vermehrt die Abkürzung FASI und gelegentlich FAS.

 

Zentrale Aufgabe der FASI ist es, den Unternehmer bzw. Arbeitgeber auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit - genauer: "Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz und der menschengerechten (ergonomischen) Arbeitsgestaltung" zu beraten und zu unterstützen. (Wikipedia)